Mit der Fahrt ins Urlaubsparadies wird auch das Wohlbefinden und die Sicherheit von FahrerInnen und BeifahrerInnen gefährdet.

MeineRaumluft warnt vor den Gesundheitsrisiken beim Autofahren und gibt praktische Tipps für eine gesündere Fahrt in den Sommerurlaub.

Experten warnen vor der steigenden Umweltbelastung durch Luftschadstoffe aufgrund des zunehmenden Autoverkehrs, besonders in der bevorstehenden Sommerreisezeit, wenn viele Urlaubsreisende viele Stunden im Auto verbringen, um ihre Reiseziele zu erreichen. Neben sicherem Fahrverhalten ist auch die Luftqualität im Fahrzeuginneren entscheidend.

Autofahrer sind hohen Belastungen durch biologische und chemische Schadstoffe sowie extreme Klimabedingungen ausgesetzt, was zu Unkonzentriertheit und schneller Ermüdung führen kann und somit das Unfallrisiko erhöht. Ein falscher Einsatz der Klimaanlage im Urlaub kann zudem zu Gesundheitsproblemen oder Verspannungen führen, besonders wenn die Anlage nicht richtig gewartet wird und die Schadstoffkonzentration im Fahrzeuginneren steigt.

Prof. Joseph Strauss von der Universität für Bodenkultur warnt davor, dass schlecht gewartete Klimaanlagen in Kombination mit hohen Außentemperaturen zu extremen klimatischen Bedingungen im Auto führen können.

Schadstoffe wohin man atmet

Die Verkehrsschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid belasten das Fahrzeuginnere erheblich, besonders beim Anfahren steigen die Werte stark an und gelangen über das Gebläse und offene Fenster ins Auto.

Darüber hinaus tragen Materialien im Fahrzeuginneren selbst zur hohen Schadstoffbelastung bei. Zu diesen gehören Polybromierte Diphenylether (PBDE), die als Flammschutzmittel in Kunststoffen verwendet werden, sowie Weichmacher wie Phthalate in PVC-Materialien. Diese Schadstoffe befinden sich in Sitzbezügen, Lenkrädern, Armaturen, Armlehnen und Kabelisolierungen und werden von den Insassen eingeatmet oder über kontaminierten Staub aufgenommen. Einige dieser Schadstoffe sind auch für den charakteristischen Neuwagengeruch verantwortlich.

Klimaanlagen helfen, aber Achtung

Die umweltfreundlichste Fahrzeugfarbe und Verglasung bieten im Sommer bei hohen Temperaturen keinen Ersatz für den Kühlungseffekt einer Klimaanlage. Allerdings kann eine voll aufgedrehte Auto-Klimaanlage nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch die Gesundheit der Insassen beeinträchtigen. Manuela Lanzinger von DIE UMWELTBERATUNG warnt, dass zu niedrig eingestellte Innentemperaturen durch Klimaanlagen Erkältungen begünstigen können. Höhere Temperaturen im Auto sind sowohl für das Klima als auch für die Gesundheit besser.

Vor Fahrtantritt wird empfohlen, die gewünschte Temperatur sowie das Programm zur Luftverteilung und Gebläsestärke einzustellen. Bei Halbautomatik-Systemen ist es effektiv, das Gebläse zunächst hochzufahren und dann stufenweise zurückzuschalten. Ein paar Minuten vor Fahrtende sollten Fahrer das Kühlsystem ausschalten und das Gebläse weiterlaufen lassen, um Keim- und Geruchsbildung durch Restfeuchtigkeit im Lüftungssystem zu vermeiden.

Appell an Autofahrerklubs

Peter Skala, Plattform MeineRaumluft, appelliert an die Autofahrerklubs, die Bedeutung der Luftqualität im Fahrzeug umfassend zu kommunizieren. Es reicht nicht aus, die Verkehrssicherheit allein auf Sicherheitsgurte, Airbags und das Rauchverbot im Fahrzeug zu beschränken. Eine Vielzahl weiterer negativer Einflussfaktoren wie VOCs, Feinstaub, Schimmel, Bakterien und ihre Gerüche können das Autofahren zu einer Gesundheitsgefahr machen. Diese können Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Koordination und Kombinationsfähigkeit beeinträchtigen und somit die Verkehrssicherheit für Fahrer, Beifahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Skala betont, dass das Rauchverbot im Auto nur als erster Schritt betrachtet werden sollte. Weder die EU noch die Nationalstaaten behandeln die Thematik der Innenraumluft ausreichend, da es keine verbindlichen Grenzwerte für Schadstoffe im Auto-Innenraum gibt. Obwohl es Richtlinien gibt, sind Hersteller nicht verpflichtet, Warnhinweise anzubringen.

Solange es keinen verbindlichen Grenzwert gibt, empfiehlt MeineRaumluft.at, sich bei Automobilklubs zu informieren und bietet selbst wertvolle Tipps zur Selbsthilfe an.

Tipp1: Sofern überhaupt möglich, solle man eine möglichst große Distanz zum Vorderfahrzeug lassen
Tipp2: Am besten senkt man die Schadstoffbelastung, indem man die Fenster schließt und die Lüftung abstellt oder für kurze Zeit auf Innenzirkulation dreht.
Tipp3: Beim Parken eine Sonnenschutzblende auf der Innenseite der Frontscheibe platzieren. Die Hitze wird gesenkt, weniger Schadstoffe dünsten aus den Materialien in die Luft des KFZ Innenraumes.
Tipp4: Um Reisehitze zu bewältigen, muss nicht nur die Temperatur im Wagen stimmen. Viel aber nicht zu kaltes Wasser trinken, Pausen machen.
Tipp5: Nach längerem Rasten oder Parken in der Sonne zuerst lüften und mit dem Einschalten der Klimaanlage warten, bis sich die Armaturen etwas abgekühlt haben.
Tipp6: Ist die Lüftung ausgeschaltet, liegt die Belastung der Autoinnenluft an den Ampeln, im Stau weit unter jener der Außenluft.
Tipp7: Luftfilter-Leistung für den KFZ Innenraum überprüfen und regelmäßig austauschen sowie gelegentlich die Klimaanlage reinigen lassen, da mit der Zeit die Anlage zur Schleuder für Schimmelsporen, Bakterien und Viren werden kann.

Die EU-Umweltagentur EEA vergleicht die Luftqualität von 323 Städten in 29 Ländern. Feinstaub ist immer noch ein unterschätzter Einflußfaktor auf die Gesundheit, außen wie innen. Weiterlesen

Der Mensch verbringt 90 % seines Lebens in Innenräumen. Hier sind 7 einfach umzusetzende MeineRaumluft Tipps, um der Hitze im Sommer zu entkommen.

 

Hitze mindert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Um die Wohnung im Sommer kühl zu halten, sollten Fenster früh morgens und spät abends geöffnet werden. Dies gilt auch beim Duschen, um die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Die Regel lautet: Lüfte nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur.

Tagsüber sollten Fenster nur kurz für Stoß- oder Querlüften geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen und verbrauchte Luft abzutransportieren. Dies sollte alle zwei Stunden geschehen, wenn die Sonne nicht direkt in den Raum scheint.

Fenster öffnen während des Betriebs der Klimaanlage lässt Feuchtigkeit eindringen und erhöht den Energieverbrauch, da die kühlere Luft entweicht und die Klimaanlage härter arbeiten muss.

 

Interview: Soll man auch bei Hitze lüften?
…inklusive unserem Kommentar zu Aussagen des Schweizer Meteorologen Jörg Kachelmann.

Peter Skala, Plattform MeineRaumluft, gemeinsam mit Dr. Hans-Peter Hutter, MedUni Wien aktuell im Experteninterview mit der Tageszeitung DerStandard.

 

Alternativen zur Klimaanlage: Außenrollos oder Sonnenfolien an den Scheiben sind effektiv, während Innenrollos mit Thermobeschichtung die Aufwärmung verzögern. Decken- und Standventilatoren erzeugen ein kühlendes Gefühl durch Luftbewegung. Ein oszillierender Ventilator (schwenkt von links nach rechts) hilft, Verspannungen zu vermeiden.

  1. Klimageräte und Ventilatoren: Verbessern den Komfort am Arbeitsplatz und die Schlafqualität. Hochwertige Klimaanlagen mit guten Filtern können Allergene wie Pollen fernhalten. Vermeiden Sie direkten Luftzug, um Verspannungen zu vermeiden.

  2. Sonnenschutz und Abdunkeln: Außenliegender Sonnenschutz reduziert die Sonneneinstrahlung effektiver als innenliegende Optionen. Schließen Sie tagsüber Rollläden oder Vorhänge.

  3. Richtig lüften: Nutzen Sie die kühlere Außenluft am frühen Morgen oder späten Abend durch Querlüftung.

  4. Innere Wärmequellen reduzieren: Vermeiden Sie längeres Kochen und den Gebrauch von elektronischen Geräten, die Wärme abgeben.

  5. Feuchte Wäsche: Trocknen Sie Wäsche im Freien, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen niedrig zu halten.

  6. Angepasste Ernährung: Vermeiden Sie schwere und kalorienreiche Mahlzeiten sowie Alkohol. Trinken Sie viel Wasser, um Flüssigkeitsverluste auszugleichen.

  7. Guter Schlaf trotz Hitze: Tragen Sie leichte Kleidung und wechseln Sie Bettwäsche häufig. Kühlende Stoffe wie Seide oder Leinen sind empfehlenswert. Eine warme Dusche vor dem Schlafengehen kann die Körperwärme senken und Entspannung fördern.

Weitere Tipps in unserem kostenfreien Leitfaden zum Download.

Vordenker und Entscheider nutzten bei unserem 3. INDOORAIR-SUMMIT die Möglichkeit sich branchenübergreifend über eine zukunftsfähige Gebäude- und Arbeitswelt in der Planung, Technik und Bau auszutauschen. Sie betrachteten ein gesundes Raumklima als strategischen Erfolgsfaktor, der nicht nur mehr Gestaltungsspielraum eröffnet, sondern Ihnen auch neue Marktchancen bot.

Die geladenen Gäste setzten sich intensiv mit der „transformierenden Wirkung von Raumluft auf die Arbeits- und Bürogesundheit“ auseinander und erörterten deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation sowie die Attraktivität als Arbeitgeber.

„Die Pandemie hat das Interesse der Unternehmen an gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Gebäuderrichtung, Raumlufttechnik und generell in der Raumgestaltung geweckt, da sie vor der Herausforderung stehen, Mitarbeiter ins Büro zurückzubringen und zu halten“, sagt Peter Skala von MeineRaumluft. „Gute Luftqualität wirkt sich nachweislich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität aus.“

Vortragende und Diskussionsteilnehmer

Die Keynote wurde von Karin Frick vom Schweizer Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) gehalten. Die Ökonomin analysierte Trends und Gegentrends in Wirtschaft und Gesellschaft und bezog sich dabei auch auf die aktuelle Studie des GDI zur „Zukunft des Arbeitsortes“. Die gesundheitlichen Aspekte wurden in Folge von Michael Schlunegger, Lunge Zürich und Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner hervorgehoben.

Unter den Vortragenden und Teilnehmern der Talkrunden befanden sich Experten wie Andreas Gnesda von teamgnesda, Wolfgang Kradischnig von DELTA, Dietmar Niederhametner von Belimo Austria, Thomas Mader von Stiebel Eltron, Sascha Deifel von Camfil Austria, Robert Löcker von OETI sowieRobert Schmid von der Schmid Industrieholding/Baumit. Das ClimateTechStartup abaton stellte eine potenziell bahnbrechende Technologie zur Lösung von Klimatisierungsproblemen vor.

VideoClip zum 3. IndoorAir-Summit DACH

Der vielseitige Mix an hochkarätigen Referenten sorgte für wertvolle Impulse, insbesondere in der Gebäudeplanung, Raumlufttechnik, Bauwesen, Architektur, Arbeitsmedizin und Arbeitsweltengestaltung. Der 4. IndoorAir-Summit DACH findet 2024 erneut in Wien statt > VideoClip

#indoorairsummit #indoorairquality #raumluftqualität #raumklima